© Fischereimuseum Bergheim
Fallback Image

Aktuelles


Diesjährige Teichabfischung 2023

Team des Edelkrebsprojektes NRW bei der Teichabfischung 2023

...und jährlich grüßt das Krebstier!

Da sich die Teichabfischung bereits als eine Art "gessellschaftliche Tradition" etabliert hat, die rot im Kalender markiert wird, hat sich das Team des Edelkrebsprojektes NRW, sowie einige fleißige Helfer/innen, erneut ein Wochenende lang bei der Teich- bzw. Zuchtanlage von Harald Groß (Projektleiter), versammelt, um eines der großen Teiche für die diesjährigen Besatzmaßnahmen abzufischen.

Eine aufwändige und zeitintensive Arbeit, welche sich jedoch jährlich allemal lohnt!

Auch dieses Jahr erfolgten Besatzmaßnahmen nach der Teichabfischung. So fanden beispielweise 365 junge Edelkrebse aus der jüngst erfolgreichen Ems-Zucht ein neues zuhause!

Auch in diesem Rahmen möchte sich das Edelkrebsprojekt NRW bei Allen für die Hilfe sowie für die tolle gemeinsame Zeit bedanken. Bis zum nächsten Jahr!

Erstellt am: 18.10.2023


EINLADUNG

Einladung zur 1.Flusskrebsausstellung auf Vogelsang

Das Edelkrebsprojekt NRW lädt zur 1. Flusskrebsausstellung ein!

Wir möchten Euch ganz herzlich zur 1. Flusskrebsausstellung "Flusskrebse – in Vergessenheit geratene Wesen" auf Vogelsang einladen.
Diese findet in Kooperation mit dem NABU Euskirchen und dem Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region statt – Ein absolutes Jahreshighlight! Denn neben der Ausstellung wird es auch interessante Vorträge geben, siehe Plakat und Instagram sowie Facebook für mehr Informationen!

WANN: Ab Sonntag, den 01.Okt. 2023 bis zum 19. November 2023

Kleiner Geheimtipp: Den Ausstellungsbesuch kann man auch super mit dem Besuch des Nationalparks Eifel und der Burg Vogelsang kombinieren!

Erstellt am: 28.09.2023


2-tägiges Flusskrebsseminar 2023

Einblicke aus dem 2-tägigen Seminar 2023 in Bad Salzuflen (Bild: Quaas, S.)

Ein voller Erfolg in dem Umweltzentrum Heerser Mühle

Letztes Wochenende vom 02. Sept. bis 03. Sept. 2023 fand unser langersehntes 2-tägige Flusskrebsseminar in dem schönen Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen statt - und es war ein voller Erfolg!

In dem vom Umweltzentrum Heerser Mühle und dem vom Edelkrebsprojekt NRW veranstalteten Flusskrebsseminar wurden nicht nur theoretische Einblicke in die "Welt der Flusskrebse" gegeben, sondern auch zahlreiche praktische. Eben diese praktischen Anteile wie die Bestimmungsübungen, das Setzen von Reusen, die Verwertung invasiver Flusskrebse & Mehr sowie der persönliche Kontakt mit Euch machen das 2-tägige Flusskrebsseminar so besonders!

Ein großes Dankeschön an Alle, die da waren. Es war uns mal wieder eine Freude!

Ihr wollte weitere Einblicke vom Flusskrebsseminar erhalten? Dann schaut doch gerne bei Instagram und Facebook vorbei.

Erstellt am: 06.09.2023


Flusskrebskartierschulungen 1. Halbjahr 2023

Flusskrebskartierer lernen wie man Flusskrebse bestimmt (Bild: Quaas, S.).

Einige Eindrücke

In den letzten Monaten haben unsere Flusskrebskartierschulungen stattgefunden – mit vollem Erfolg!
Nach eingeschränkten Jahren konnte das Edelkrebsprojekt NRW endlich wieder durchstarten. So fanden tolle Schulungen mit vielen interessanten Gesprächen und Menschen in Leverkusen, Duisburg, Münster, Bad Salzuflen & Mehr statt.

Mit dem Ziel bspw. Angler und Fischereischein-Inhaber als ehrenamtliche Flusskrebskartierer und Flusskrebskartiererinnen zu gewinnen und uns somit geschult bei der Erfassung von Flusskrebsen in NRW tatkräftig zu unterstützen.

Falls du oder dein Verein zukünftig auch mehr über Flusskrebse (Gefährdung, Biologie, Kartiermethodik und Co.) erfahren wollt, dann schaut auf Schulungen vorbei und/oder meldet euch über info@edelkrebsprojektnrw.de

Wir freuen uns auf Euch!

Erstellt am: 30.05.2023


Das Edelkrebsprojekt NRW beim "Tag der offenen Fischerei"

EKP NRW mit Wanderausstellung und lebenden Flusskrebsen (Bild: Ross, H.).

Einblicke in unsere Öffentlichkeitsarbeit 2023

Wir durften am 1. April 2023 Teil der Veranstaltung "Tag der offenen Fischerei" des Ruhrverbandes sein! Veranstaltungsort stellte der schöne Möhnesee dar.
Hier konnten wir das Edelkrebsprojekt NRW vorstellen und auf die Gefahr nicht heimischer, invasiver Arten aufmerksam machen - denn leider beherbergt auch der schöne Möhnesee nicht heimische Flusskrebse.

Doch bei dem Andrang aller Interessierten bleiben wir optimistisch und vor allem motiviert, denn in diesem Jahr steht viel Öffentlichkeitsarbeit an auf die wir uns freuen: So werden wir zum Beispiel Teil der Vivaristik-Tage bei Naturgart in Ibbenbühren (20. bis 21. Mai 2023) oder des Artenschutztages im Aquazoo Löbbecke (22. Oktober 2023) & vieles Mehr sein! Seid ihr auch dabei?

Für stets neue News rund um das EKP NRW folgt uns auch auf Facebook!

Erstellt am: 20.04.2023


Förderpreis 2021

NOZ-Artikel vom Dienstag, den 19.10.2021 "Drama in der Düte: Aggressive Invasoren"

Drama in der Düte: Signalkrebs vs. Mühlkoppe

Liebe Kartierer und Flusskrebs-Interessierte,

wir freuen uns immer wieder, wenn das Thema "Flusskrebs" auf interessierte Ohren stößt. Umso schöner ist es, dass unsere neue Mitarbeiterin Samantha Quaas für ihre Masterarbeit zur "Untersuchung potentieller Auswirkungen invasiver aquatischer Tiere auf einheimische Arten am Beispiel des Signalkrebses (Pacifastacus leniusculus) auf die FFH-Anhangsart Mühlkoppe (Cottus gobio) in der Düte im Osnabrücker Land" den Förderpreis 2021 von der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück erhalten hat!

Bei Interesse könnt Ihr den vollständigen Artikel der NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung) gerne bei s.quaas@edelkrebsprojektnrw.de anfragen.

 

 

Erstellt am: 03.11.2021


powered by webEdition CMS