© Fischereimuseum Bergheim
Fallback Image

Aktuelles


Flusskrebskartierschulungen im Frühjahr 2023

Dies ist ein Roter Amerikanischer Sumpfkrebs (P. clarkii) - Hättest Du's gewusst? (Bild: Quaas, S.)

Termine für das 1. Halbjahr stehen fest!

Wir freuen uns Euch auch im kommenden Frühjahr 2023 kostenfreie Flusskrebskartierschulungen (Ankündigung) für alle Freunde des Flusskrebses und die, die es noch werden wollen, anzubieten:

  • 04.03.2023 Leverkusen,
  • 08.03.2023 Duisburg,
  • 10.03.2023 Münster und
  • 23.03.2023 Bad Salzuflen.

Ihr wollt mehr über Flusskrebse (Gefährdung, Biologie und Co.) erfahren?! Dann meldet Euch gerne via Mail an info@EdelkrebsprojektNRW.de oder postalisch mit dem Anmeldeformular an:

  • Edelkrebsprojekt NRW, Neustraße 7, 53902 Bad Münstereifel.

Das Edelkrebsprojekt NRW kann nach Terminabsprache auch weitere Schulungen für Vereine oder andere
Interessenten anbieten, wir freuen uns auf Euch!

 

Bis dahin eine schöne und besinnliche Weihnacht sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2023!

 

Erstellt am: 16.12.2022


Diesjährige Teichabfischung 2022

Team des Edelkrebsprojektes NRW bei der Teichabfischung 2022

...und jährlich grüßt das Murmeltier!

Da sich die Teichabfischung bereits als eine Art "gessellschaftliche Tradition" etabliert hat, die rot im Kalender markiert wird, hat sich das Team des Edelkrebsprojektes NRW, sowie einige fleißige Helfer/innen, erneut ein Wochenende lang bei der Teich- bzw. Zuchtanlage von Harald Groß (Projektleiter), versammelt, um eines der großen Teiche für die diesjährigen Besatzmaßnahmen abzufischen.

Eine aufwändige und zeitintensive Arbeit, welche sich jedoch jährlich allemal lohnt!

Auch dieses Jahr erfolgten Besatzmaßnahmen nach der Teichabfischung. So wurden beispielweise 300 junge Edelkrebse in einem Gewässer in Mechernich; Kreis Euskirchen ausgesetzt - hier sogar unter medialer Begleitung: https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/aachen/videos/video-lokalzeit-aus-aachen---2144.html

Auch in diesem Rahmen möchte sich das Edelkrebsprojekt NRW bei Allen für die Hilfe sowie für die tolle gemeinsame Zeit bedanken. Bis zum nächsten Jahr!

Erstellt am: 03.11.2022


10. Internationales Flusskrebs Forum 2022

Das Team vom Edelkrebsprojekt NRW (Bild: Quaas, S.)

Grüezi aus der Schweiz!

Hallo liebe Flusskrebsfreunde,

Das Edelkrebsprojekt NRW Team schickt euch ereignisreiche und spannende Grüße aus der Schweiz. Wir sind beim 10. internationalem Flusskrebs Forum vom 08. bis 11. September 2022 in Langanu am Albis - Zürich - Schweiz gewesen, um von unserem Projekt zu berichten aber auch Neues zu hören/zu lernen - Ein toller länderübergreifender Austausch!

Schaut doch gerne bei Facebook vorbei, um auch hier auf dem Laufenden zu bleiben!

 

Erstellt am: 13.09.2022


Aktuelle Pressemitteilung: Die Rettung unserer heimischen Edelkrebse

Edelkrebse finden eine neue Heimat (Bild: Ruhrverband).

Großer Wiederansiedlungs-Erfolg!

Dem massiven Rückgang unserer heimischen Edelkrebsbestände entgegenzuwirken und diesen in NRW zu erhalten, ist das zentrale Ziel des seit 20 Jahren bestehenden Edelkrebsprojektes NRW. Hierfür führt das Edelkrebsprojekt NRW seit dem Jahr 2016 mit vielen regionalen Kooperationspartnern Wiederansiedlungsmaßnahmen in geeigneten Gewässern durch. Im letzten Jahr 2021 konnten so erstmalig 11 unterschiedliche Gewässer mit Edelkrebsen besetzt werden - Ein großer Wiederansiedlungs-Erfolg!

Mehr Infos sind unserer aktuellen Pressemitteilung und Facebook zu entnehmen.

Erstellt am: 03.02.2022


Förderpreis 2021

NOZ-Artikel vom Dienstag, den 19.10.2021 "Drama in der Düte: Aggressive Invasoren"

Drama in der Düte: Signalkrebs vs. Mühlkoppe

Liebe Kartierer und Flusskrebs-Interessierte,

wir freuen uns immer wieder, wenn das Thema "Flusskrebs" auf interessierte Ohren stößt. Umso schöner ist es, dass unsere neue Mitarbeiterin Samantha Quaas für ihre Masterarbeit zur "Untersuchung potentieller Auswirkungen invasiver aquatischer Tiere auf einheimische Arten am Beispiel des Signalkrebses (Pacifastacus leniusculus) auf die FFH-Anhangsart Mühlkoppe (Cottus gobio) in der Düte im Osnabrücker Land" den Förderpreis 2021 von der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück erhalten hat!

Bei Interesse könnt Ihr den vollständigen Artikel der NOZ (Neue Osnabrücker Zeitung) gerne bei s.quaas@edelkrebsprojektnrw.de anfragen.

 

 

Erstellt am: 03.11.2021


GESUCHT: Edelkrebsgewässer

Ein Beispiel für ein potentielles Besatzgewässer für Edelkrebse (Bild: M. Nowak)

Kennen Sie geeignete Gewässer zur Wiederansiedlung des Edelkrebses?

Ursprünglich war der Edelkrebs (Astacus astacus) in Mitteleuropa weit verbreitet. Heute finden sich die wenigen verbliebenen Edelkrebsbestände überwiegend in Oberläufen von Fließgewässern oder in abgeschlossenen Gewässern.

Die größte Gefahr für sie geht von amerikanischen Flusskrebsarten aus, die sich invasiv ausbreiten und der von ihnen eingeschleppten Krankheit - der „Krebspest".

Natürliche Vorkommen des heimischen Edelkrebses in NRW existieren fast nicht mehr. Um ihn hier zu erhalten, müssen die weiterhin auftretenden Verluste durch Wiederansiedlungsmaßnahmen ausgeglichen werden!

Grundsätzlich ergeben sich aus einer Edelkrebswiederansiedlung keine Nutzungbeschränkungen!

 

Wir bitten sie uns bei der Suche geeigneter Gewässer zu helfen!

Wichtige Kriterien für gute Edelkrebsgewässer sind:

  • Mindesttemperatur im Sommer von 15 °C
  • lehmige Ufer mit Steinen, Wurzeln & Totholz als Versteckmöglichkeiten
  • keine amerik. Flusskrebsarten im Gewässer oder in der Nähe
  • isolierte Gewässer (z.B. durch Barrieren, Baggersee)
  • Fließgewässer: mindestens 1 km lang
  • Stehendes Gewässer: mindestens 600 m² groß
  • geringe bzw. angepasste Gewässernutzung
  • Angler, Anlieger & Wassersportler u.A. vor Ort beachten Vorsichtsmaßnahmen gegen die Krebspest

Für Meldungen und Rückfragen, wenden Sie sich gern an das

Edelkrebsprojekt NRW, Neustraße 7, 53902 Bad Münstereifel,
E-Mail: info@edelkrebsprojektnrw.de

Eine PDF der Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Erstellt am: 19.03.2021


powered by webEdition CMS